
Körperfettanteil berechnen
Hydrostatisches Wiegen
[aartikel]B0037252RY:right[/aartikel]Den Körperfettanteil können Sie auf verschiedendste Arten messen und berechnen, jedoch sind nicht alle Verfahren exakt. Als genaueste Methode hat sich das hydrostatische Wiegen herausgestellt, dei dem Sie das Körpergewicht unter Wasser messen und die dabei verdrängte Wassermenge aufgenommen wird. Diese Methode ist natürlich sehr aufwendig und teuer, von daher kommt sie relativ selten zum Einsatz.
Sie werden oft Caliper (Körperfett-Zangen) oder Körperfettwaagen antreffen, jedoch liefern diese oft recht ungenaue Werte.
Den Körperfettanteil mit dem Caliper bestimmen
Mit dem Caliper bestimmen Sie mit Hilfe eines Messschiebers die Hautfaltendicke. Je dicker die Hautfalte ausfällt, je höher ist auch der Körperfettanteil. Um ein möglichst genaues Ergebnis zu erhalten, sollte die Untersuchung immer von der gleichen Person durchgeführt werden. Als Tipp können wir empfehlen, jede Hautfalte dreimal zu messen und den Durchschnittswert zu bilden. Das Ergebnis durch die Caliper-Bestimmung ist jedoch nie genau, da an Hand von wenigen Messpunkten der Körperfettanteil auf den gesamten Körper hochgerechnet wird.
Der Zeitpunkt der Messung, also vor oder nach einem Workout, oder ob Sie vorher etwas getrunken haben spielt keine Rolle, da sich das Unterhautfettgewebe nicht so schnell auf- oder abbauen kann.
Hautfaltenmessung bei Männern und Frauen
Sowohl bei Frauen als auch bei Männern sollte die Messung an mindestens drei Stellen mit dem Cailiper erfolgen, um ein möglichst genaues Ergebnis zu erhalten.
Männer:
- Brust: Zwischen Brust und Achselhöhle bilden Sie eine Falte, so dass die Falte der Richtung des großen Brustmuskels folgt.
- Bauch: Im Abstand von 2-3 cm bilden Sie neben dem Bauchnabel eine senkrechte Falte.
- Oberschenkel: Auf der Vorderseite des Oberschenkels bilden Sie möglichst in der Mitte eine Falte in Längsrichtung.
Frauen:
- Oberarm: Auf der Rückseite des Oberarms bilden Sie in Längsrichtung eine Falte.
- Bauch: Im Abstand von 2-3 cm bilden Sie neben dem Bauchnabel eine senkrechte Falte.
- Hüfte: Über dem Hüftknochen bilden Sie in einem 30 Grad Winkel eine Falte.
Körperfett mit einer Körperfettwaage bestimmen
Bei einer Körperfettwaage wird geringer Strom durch den Körper geleitet und damit der Körperfettanteil bestimmt. Medizinisch wird dieses Verfahren auch als Bio-Impedanz-Analyse bezeichnet. An Hand des elektrischen Widerstands, kann anschließend der Körperfettanteil berechnet werden. Dabei wird der Umstand genutzt, dass Fett den Strom schlechter leitet als Muskeln, also einen höheren Widerstand besitzt.
Nachteil dieser Methode sind die ungenauen Ergebnisse, da viele Waagen oft nur den unteren Bereich messen. Bessere Waagen besitzen neben den Elektroden an den Füßen noch zusätzlich zwei Handsensoren und erfassen somit größere Bereiche des Körpers wie z.B. das Bauchfett.
Das Ergebnis kann durch viele Faktoren beeinflusst werden. Nasse Füße, eine volle Blase oder eingecremte Haut verfälschen das Messergebnis um bis zu 30 Prozent. Möchten Sie Ihren Körperfettanteil möglichst genau bestimmen, machen Sie am besten einen Termin bei Ihrem Arzt aus.
Den Körperfettanteil berechnen
Ohne jedes Messgerät den Körperfettanteil zu berechnen ist nicht möglich. Zwar gibt es einige Formeln, jedoch lässt sich der Anteil des Körperfetts damit nur sehr ungenau bestimmen. Lassen Sie sich von solchen "Versprechungen" nicht in die Irre leiten. Diese Formeln vernachlässigen einige wichtige Faktoren und bieten daher keine geeignete Hilfe.
Körperfett-Tabelle
Die Bestimmung des Körperfetts ist das eine, doch was fangen Sie mit dem Ergebnis an? Was normal ist und was nicht, hängt vom Geschlecht, dem Alter und en Körperbau ab. Allgemein ist der Körperfettanteil bei Frauen deutlich höher. Auch mit zunehmendem Alter steigt der Anteil, da die Muskelmasse abnimmt. In den folgenden Tabellen finden Sie einen Überblick über den idealen Körperfettanteil bei Frauen und Männer.
Körperfett-Tabelle für Frauen (Angaben in Prozent)
Alter in Jahren | Ideal | Normal | Zu hoch |
20 – 24 | 22,1 | 25,0 – 29,5 | ab 29,6 |
25 – 29 | 22,0 | 25,4 – 29,7 | ab 29,8 |
30 – 34 | 22,7 | 26,4 – 30,4 | ab 30,5 |
35 – 39 | 24,0 | 27,7 – 31,4 | ab 31,5 |
40 – 44 | 25,6 | 29,3 – 32,7 | ab 32,8 |
45 – 49 | 27,3 | 30,9 – 34 | ab 34,1 |
50 – 59 | 29,7 | 33,1 – 36,1 | ab 36,2 |
ab 60 | 30,7 | 34,0 – 37,2 | ab 37,3 |
Körperfett-Tabelle für Männer (Angaben in Prozent)
Alter in Jahren | Ideal | Normal | Zu hoch |
20 – 24 | 14,9 | 19,0 – 23,2 | ab 23,3 |
25 – 29 | 16,5 | 20,3 – 24,2 | ab 24,3 |
30 – 34 | 18,0 | 21,5 – 25,1 | ab 25,2 |
35 – 39 | 19,3 | 22,6 – 26,0 | ab 26,1 |
40 – 44 | 20,5 | 23,6 – 26,8 | ab 26,9 |
45 – 49 | 21,5 | 24,5 – 27,5 | ab 27,6 |
50 – 59 | 22,7 | 25,6 – 28,6 | ab 28,7 |
ab 60 | 23,3 | 26,2 – 29,2 | ab 29,3 |