Wie wirkt Cannabidiol (CBD)?
Zusammenfassung: Was steckt hinter der Wirkweise von Cannabidiol: Was ist über seine Wirkungen bekannt? Wodurch lässt sich seine Wirkung erklären? Welche Wirkungen von Cannabidiol konnten durch klinische Studien belegt werden?
Inhaltsverzeichnis
- Cannabidiol (CBD), ein spät entdecktes Cannabinoid aus der Hanfpflanze
- So wirkt Cannabidiol (CBD)
- Fazit
Cannabidiol (CBD), ein spät entdecktes Cannabinoid aus der Hanfpflanze
Cannabidiol wird zu den sogenannten Cannabinoiden gezählt. Cannabinoide sind Wirkstoffe, die hauptsächlich in der Hanfpflanze (Cannabis sativa bzw. Cannabis indica) gefunden wurden. Die bekanntesten Cannabinoide sind Cannabidiol und Tetrahydrocannabinol (THC). Letzteres ist für die berauschenden Effekte von Hanfpflanzen verantwortlich. In Vergleich zu anderen Pflanzenwirkstoffen wurden die Cannabinoide erst relativ spät entdeckt. Erst in den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts gelang es Forschern, die Struktur von Cannabidiol und THC zu entschlüsseln. Zum Vergleich: ein anderer wichtiger pflanzlicher Wirkstoff, die sogenannte Salizylsäure, wurde bereits hundert Jahre vorher entdeckt. Die späte Entdeckung der Cannabinoide führte dazu, dass die medizinische Anwendung von Cannabis im letzten Jahrhundert leider in Vergessenheit geriet. Schließlich hatte die Medizin seit dem 20. Jahrhundert den Anspruch, genau über Wirkung, Eigenschaften und Dosierung von Wirkstoffen Bescheid zu wissen. Erst mit der Entdeckung der Cannabinoide, der Wirkstoffe der Hanfpflanze, wurde Cannabis wieder für die moderne Medizin interessant.
So wirkt Cannabidiol (CBD)
Cannabidiol hat unterschiedliche Wirkungen, die über eine Interaktion mit Cannabinoid-Rezeptoren entstehen. Cannabinoid-Rezeptoren finden sich vielerorts im Körper. So ist es verständlich, dass Cannabidiol an mehreren Stellen im Körper seine Wirkung entfalten kann. Durch die Bindung an die Cannabinoid-Rezeptoren wirkt Cannabidiol entzündungshemmend, schmerzstillend (u. a. über eine Aktivierung der sogenannten Vanilloid-Rezeptoren), beruhigend, antipsychotisch und angstlösend. Zudem kann Cannabidiol die Wirkung des THCs drosseln, indem es mit diesem um den CB1-Rezeptor konkurriert. CBD-Öl interagiert auch mit weiteren Rezeptoren im Körper. So unter anderem mit Opiod-Rezeptoren, dies könnte unter anderem die stresslindernde Wirkung von CBD erklären. Opiod-Rezeptoren können nämlich die während Belastungssituationen ausgelösten Reaktionen dämpfen. Die angstlösende Wirkung von CBD dürfte durch seine Interaktion mit dem sogenannten 5-HT1A-Rezeptor verstärkt werden. Dieser Rezeptor findet sich im zentralen Nervensystem. Er reagiert unter anderem auf den Botenstoff Serotonin und kann Ängste dämpfen. Die Auswirkungen auf den Serotonin-Stoffwechsel dürften auch für die antidepressive Wirkung von CBD verantwortlich sein. Die Interaktion mit dem 5-HT1A-Rezeptor scheint einer Studie zufolge auch lindernd auf aggressives Verhalten zu wirken. Neuere Studien aus der Alzheimer-Forschung zeigen, dass CBD auch an die GPR3- und GPR6-Rezeptoren bindet. Von diesem Effekt könnten auch Parkinson-Patienten profitieren. CBD hemmt zudem den Abbau von Anandamid, was den Anandamid-Spiegel steigern kann. Dies kann die stimmungsaufhellenden und schmerzstillenden Eigenschaften von Anandamid steigern und unter anderem bei dem sogenannten klinischen Endocannabinoid-Mangel hilfreich sein. Dieser wird als Ursache hinter schmerzhaften Erkrankungen wie der Fibromyalgie oder der Migräne vermutet.
Dank seiner antioxidativen Eigenschaften kann Cannabidiol Zellen und Erbgut vor negativen Einflüssen schützen. Mehrere Zelluntersuchungen konnten aufzeigen, dass Cannabidiol das Krebswachstum hemmen kann. Aufgrund dieser vielfältigen Wirkungen ist es mehr als nachvollziehbar, dass Forscher Cannabidiol in verschiedenen klinischen Studien an Menschen getestet haben und testen werden.
Fazit
Das Cannabinoid Cannabidiol (CBD) kann bei einer Reihe von Erkrankungen hilfreich sein. Sein Nutzen ist durch verschiedene klinische Studien belegt. Seine Wirkungen lassen sich durch seine Interaktion mit dem Endocannabinoid-System erklären. Auch für Krebspatienten kann die Einnahme von Cannabidiol (CBD) hilfreich sein. Diese können gemeinsam mit ihrem Arzt auch eine Kostenübernahme von Cannabidiol (CBD) durch die Krankenkasse in Erwägung ziehen. Bei der Einnahme sollten jedoch die möglichen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen von Cannabidiol (CBD) beachtet werden.